Milchzähne brauchen richtige Ernährung und gute Pflege
Zähne kommen und gehen mit Schmerzen, behauptet ein Sprichwort. Dass das „Zahnen“ Unbehagen bringt, lässt sich manchmal nicht verhindern. Schmerzhafter Zahnverlust jedoch schon.
Die Weichen für lebenslang gesunde Zähne stellen Eltern, wenn sich bei ihrem Baby die ersten Zähnchen zeigen. Jetzt wird es wichtig, sich über Ernährung und Gewohnheiten des Kindes Gedanken zu machen. Darf es nur Wasser trinken oder auch Fruchtsäfte? Wie schädlich ist Zucker für die Milchzähne? Und welche Auswirkungen hat das Daumenlutschen oder Nuckeln?
Mit dem ersten Zahn beginnt auch die Zahnpflege. Putzen müssen natürlich die Eltern. Das Kind prägt die Feinmotorik, mit der es Putztechniken richtig umsetzen kann, erst im Laufe der nächsten Jahre aus.
Im Kindergarten- und Vorschulalter können wir als Zahnärzte:
- das individuelle Karies-Risiko Ihres Kindes bestimmen
- kariöse Defekte so schonend wie möglich behandeln
- Fehlentwicklungen oder Fehlstellungen der Zähne erkennen und korrigieren
- die Fissuren (kleine Vertiefungen) der Milchzähne versiegeln
Ab einem Alter von 2 Jahren empfehlen wir regelmäßige Zahnarztbesuche. Damit sich die Kleinen an die Praxisatmosphäre gewöhnen, kann man sie zunächst zu den Zahnarztterminen größerer Geschwister mitnehmen. Kommen Sie dann selbst zu Untersuchung oder Behandlung, sitzen sie anfangs am besten auf dem Schoß der Eltern.
Folgende Themen könnten gleichfalls relevant sein:
Amalgamfreie Füllung, Zahnspange, Fluoridierung, Zahnputztechnik, Individualprophylaxe